Datenschutzerklärung
Der Seminar-Förderverein freut sich über Ihren Besuch auf unserer Webseite und über Ihr Interesse an unserem Verein. Wir nehmen den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ernst und möchten, dass Sie sich beim Besuch unserer Internetseiten wohl fühlen.
Die auf seminar-foerderverein.de angebotenen Inhalte stehen grundsätzlich ohne die Notwendigkeit der Übermittlung personenbezogener Daten zur Verfügung. Sofern die Eingabe personenbezogener Daten für interaktive Angebote oder andere digitale Dienste unbedingt erforderlich ist, liegt die Entscheidung der Teilnahme bei Ihnen.
Personenbezogene Daten werden auf dieser Webseite nur im technisch notwendigen Umfang erhoben. Wir verarbeiten persönliche Daten, die beim Besuch unserer Webseiten erhoben werden, gemäß den gesetzlichen Bestimmungen. In keinem Fall werden die erhobenen Daten verkauft oder aus anderen Gründen an Dritte weitergegeben.
Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen
Verantwortlich für die Verarbeitung personenbezogener Daten auf dieser Webseite ist:
Förderverein Evangelische Seminare Württemberg e.V.
Alexanderstr. 63
72072 Tübingen
info(AT)seminar-foerderverein.de
Datenerhebung auf dieser Webseite
Der Seminar-Förderverein nutzt Ihre personenbezogenen Daten zu Zwecken und im berechtigen Interesse der technischen Administration der Webseiten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Außerdem werden bei jedem Seitenaufruf automatisch die folgenden Daten durch den Webserver auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO verarbeitet, um Ihnen die Nutzung der Webseite technisch ermöglichen zu können:
- Browsertyp/ -version
- verwendetes Betriebssystem
- Referrer URL (die zuvor besuchte Seite)
- Hostname des zugreifenden Rechners (IP Adresse)
- Uhrzeit der Serveranfrage.
Diese Daten können keiner Person direkt zugewiesen werden. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Darüber hinaus werden personenbezogene Daten nur dann gespeichert, wenn Sie uns diese auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO aktiv, z.B. im Rahmen einer Registrierung, einer Anfrage über ein Formular, oder zum Erhalt eines Newsletters übermitteln.
Cookies
Die Webseite des Seminar-Fördervereins verwendet unter Umständen an mehreren Stellen sogenannte "Cookies"auf Grundlage von § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG in Verbindung mit Art. 6 Abs. 1 lit. b) bzw. f) DSGVO. Diese sind unbedingt erforderlich , um unsere Webseite nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt und durch den Browser gespeichert werden. Die meisten der verwendeten Cookies sind so genannte "Session-Cookies", welche nach dem Ende eines Besuches automatisch gelöscht werden. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren.
Verarbeitung von Mitglieder- und Alumnidaten
1. Als Geschäftsleitung des Seminar-Fördervereins verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten intern zum Zwecke der Führung aktueller Adress- und Namensverzeichnisse aller aktiven und ehemaligen Seminarist*innen auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung beruht auf dem Versand der „Württembergischen Seminarnachrichten“ an die jeweils aktuell bei uns hinterlegte Adresse.
2. Zudem verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten intern zum Zwecke der Führung aktueller Adress- und Namensverzeichnisse aller aktiven und ehemaligen Promotionssprecher*innen auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, um regelmäßige Informationen des Seminar-Fördervereins und die Einladungen zu den Sitzungen des Seminar-Fördervereins zu versenden.
3. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten außerdem zum Zwecke der Erstellung und Zurverfügungstellung des Verzeichnisses der Seminaristinnen und Seminaristen an aktive und ehemalige Angehörige der Seminare auf Grundlage der von Ihnen im Falle der Erstveröffentlichung erteilten Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO bzw. - sofern wir Ihre Daten bereits in der Vergangenheit für die Veröffentlichung im Verzeichnis der Seminaristinnen und Seminaristen erhalten und veröffentlicht haben - auf Grundlage unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, das sich aus der Alumni-Arbeit, insbesondere zur Vernetzung und dem Austausch zwischen ehemaligen und aktiven Seminarist*innen ergibt.
4. Übermittlungen von personenbezogenen Daten an staatliche Einrichtungen und Behörden erfolgen nur im Rahmen zwingender rechtlicher Verpflichtungen auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO.
Betroffenenrechte
Soweit eine Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO („berechtigte Zwecke“) erfolgt, können Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nach Maßgabe von Art. 21 DSGVO widersprechen.
Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Der Verarbeitung von persönlichen Daten zu Marketingzwecken kann jederzeit – ohne Angabe von Gründen – widersprochen werden. Die betreffenden Daten werden dann nicht mehr verarbeitet.
Soweit Sie uns personenbezogene Daten aufgrund einer Einwilligung überlassen haben, haben Sie das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligung jederzeit ohne Angabe von Gründen durch eine Nachricht an den Verantwortlichen zu widerrufen (Kontaktdaten siehe oben unter „Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen“). Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der erklärten Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Sie haben das Recht, nach Art. 15 DSGVO Auskunft über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen. Des Weiteren stehen Ihnen die Rechte zu, Daten nach Art. 16 DSGVO berichtigen oder nach Art. 17 DSGVO löschen zu lassen sowie die Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO einzuschränken. Des Weiteren haben Sie nach Art. 20 DSGVO das Recht, die Herausgabe der durch Sie bereitgestellten personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu verlangen.
Sie haben ferner das Recht der Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde nach Art. 77 DSGVO.